Das Kartensystem für medizinische Berufe
password
Dr. Gabriele Lampert
Home Anatomie/Physiologie Pathologie Differentialdiagnose Notfälle Infektionskrankheiten Gesetze Bestellen, AGB, Impressum
Trichinose Infektionskrankheiten Tularämie
Tuberkulose (TBC)
Chronische bakterielle Infektionskrankheit, die vorwiegend die Lunge befällt, sich aber auch auf sämtliche anderen Organe ausbreiten kann
Erreger: Mycobacterium tuberculosis hominis, Mycobacterium tuberculosis bovis(selten)
Das Mycobacterium ist sehr widerstandsfähig, säure- und hitzefest bis 70°C.
Inkubationszeit: ist nicht genau abzugrenzen, ca. 1-3 Monate, solange Bakterien im Sputum oder im Urin nachweisbar sind besteht Ansteckungsgefahr
Übertragungsweg: Tröpfcheninfektion (speziell bei Lungen-TBC, 90% aller Infektionen),
aerogen (Staub),
Hautkontakt (Leichen-TBC, Metzger, Laborpersonal),
oral (Genuß von infizierter Milch),
aber auch diaplazentar oder über infiziertes Fruchtwasser
Symptome: Beginn mit: Mattigkeit und Blässe, Appetitlosigkeit, Unwohlsein, Arbeitsunlust, subfebrile Temperaturen, Nachtschweiße
Später kommt es zu: Husten mit blutigem Auswurf; Durchfall, hohem Fieber, Beginn der Abmagerung
Zu dem weiteren Verlauf gibt es die 3-Stadien-Lehre:
1. Primärkomplex: Bildung eines kleinen tuberkulösen Herdes in der Lunge mit Beteiligung der dazugehörigen Lymphknoten, die verkalken können. In diesem Stadium wird die Krankheit selten deutlich erkennbar. Man kann sie aber später im Röntgenbild durch Kalkablagerungen nachweisen. Spätere Zeichen für eine erfolgte Infektion: mögliche Reaktivierung nach Jahren, bei Aufbrechen: Generalisationsstadium, bei Ausheilung: Tuberkulinreaktion positiv. Weiterer Verlauf: Verkapselung oder Übergang in das Generalisationsstadium (Chorioideatuberkel).
2. Generalisationsstadium: Massive Streuung der Erreger im ganzen Organismus (hämatogen, Iymphogen, bronchogen); Die Ursachen für die Reaktivierung des Primärkomplexes sind unklar.
Die häufigste Form des Generalisationsstadiums ist die Miliar-TBC (miliar: lateinisch = hirsegroß), die auftretenden Symptome sind: miliare Herde im ganzen Organismus, meist hohes, lang anhaltendes Fieber, schwere Kopf-Kreuz-Gliederschmerzen, Splenomegalie.
Diagnose: Röntgen des Thorax: “Stecknadelkopfgroßes Schneegestöber”, Augenhintergrund-untersuchung (Chorioideatuberkel)
Das Generalisationsstadium schließt sich direkt an das Primärstadium an.
3. Organmanifestationsstadium: Die Erreger ziehen sich auf ein Organ zurück, Lunge (am häufigsten), Niere (am 2. häufigsten), Darm, Knochen, Lymphknoten, Haut, Genitalien, etc.
Bei der Organmanifestation werden vier Formen unterschieden:
3.1. Produktive Form: Bildung von Granulationsgewebe um den Herd (Tuberkulom, Granulom), welches aus zwei Schutzwällen besteht: Langhans-Riesenzellen (Makrophagen), Lymphozyten;
3.2. Exsudative Form: Bildung von käsigen Nekrosen (Lungengewebe stirbt ab, verflüssigt sich dadurch und wird käsig), es kommt zu Auswurf beim Husten
3.3. Exsudative-cavernöse Form: Bildung von Cavernen (Substanzdefekte im Lungengewebe), starke Vermehrung der Erreger in den käsig-nekrotischen Cavernen, Ausscheidung über die Bronchien, Trachea, Sputum. Durch Verschlucken des Sputums kann es zu anderen Herden (z.B. im Darm) kommen, evtl. kommt es dann zu schweren Durchfällen und der Gefahr der Exsikkose,
Früher lag hierbei die Letalität bei 80%!
3.4. Zirrhotische Form (Endstadium): Bildung von bindegewebigem Ersatz, daher kommt es zu: Lungenschrumpfung, Bronchiektasenbildung, Emphysembildung, Cor pulmonale ist möglich.
Therapie: geschlossene TBC wird ambulant behandelt, offene TBC wird stationär behandelt
Die Behandlung erfolgt durch eine Chemotherapie über 2 Jahre, die aus 3 Phasen besteht:
1. Initialphase: Dreierkombination (Erytromycin, Rifambycin, Isoniacid) 2. Stabilisierungsphase: Zweierkombination, 3. Sicherungsphase: Monotherapie. Eine regelmäßige Überwachung ist erforderlich!
Diagnose: Erregernachweis im: Sputum, Urin, Stuhl, Eiter; BSG erhöht, Kultur anlegen (am lebenden Objekt), Röntgen: Stecknadelkopfgroßes Schneegestöber,
Tuberkulinproben:
Tine-Test (mit einem Stempel aufgetragen, ist der gebräuchlichste Test),
Patsch, -Hamburger-Test (mit einem Pflaster aufgetragen),
Mendel-Mantoux-Test (intracutan injiziert),
Moroprobe (perkutan eingerieben)
Ein positiver Tuberkulin-Test beweist die durchgemachte Erstinfektion bzw. die erfolgreiche Impfung.
Leitsymptome: Primärstadium: subfebrile Temperaturen, Nachtschweiße, Husten mit blutigem Auswurf
Generalisationsstadium: Röntgen des Thorax: “Stecknadelkopfgroßes Schneegestöber”
DD: andere Tumorgeschehen im Körper,
bei Lungen-TBC: Lungenabzeß, Pneumonie;
Nachtschweiße: Aids.
Bei Husten, der länger als 21 Tage dauert an TBC denken!
Rechtliches: Eine namentliche Meldepflicht besteht bei Erkrankung und Tod nach §6 (1) IfSG sowie bei Erregernachweis nach §7 (1) IfSG. Mitteilungspflicht beim Auftreten in Gemeinschaftseinrichtungen nach §34 IfSG, Verbot des Aufenthaltes und Arbeitens in Gemeinschaftseinrichtungen falls eine ansteckungsfähige Tuberkulose vorliegt.